Wurzeln in Gefahr: Wühlmäuse
Wühlmäuse richten im Garten große Schäden an. Ob Obstbäume, Blumenzwiebeln, Ziersträucher, Rasenflächen oder Möhren – wenige Schädlinge treten so zerstörerisch auf wie diese Erdbewohner. Dagegen wirkt zuverlässig und schnell die Sugan WühlmausFalle von Neudorff.
Wühlmäuse leben zwei bis drei Jahre und können pro Jahr fünf bis zwanzig Junge zur Welt bringen. Nur zur Wanderung und zur Paarung kommen die Bodenbewohner an die Erdoberfläche, ansonsten leben sie in ihrem bis zu 40 m weiten Gangsystem. Pro Bau lebt nur ein Tier, denn Wühlmäuse sind Einzelgänger.
Besonders in den Wintermonaten, wenn das Nahrungsangebot im Garten geringer wird, lassen sich Wühlmäuse gut bekämpfen. Eine sichere Bekämpfungsmethode
ist der Einsatz von Fallen. Gut bewährt hat sich die Sugan
WühlmausFalle von Neudorff. Hiermit lassen sich die Wühlmäuse in ihren Gängen zuverlässig fangen. Die Falle aus schlagfestem Kunststoff wird mit einem
Stück Möhre oder Sellerie beködert und gespannt in den aufgegrabenen Gang gesetzt. Damit die Nager nicht misstrauisch werden, muss die Öffnung wieder lichtdicht verschlossen werden. Meist schon nach wenigen Stunden geht die erste Wühlmaus in die Falle – und wird von dem nach oben schlagenden Bügel erfasst. Durch einfaches Herunterdrücken des Spannbügels lässt sich die
Wühlmaus dann entsorgen, ohne dass sie berührt werden muss.
So wird den Wühlmäusen auf umweltschonende Weise der Garaus gemacht, und Blumenzwiebeln und Gehölze können sich ungehindert entwickeln.
Wühlmäuse leben zwei bis drei Jahre und können pro Jahr fünf bis zwanzig Junge zur Welt bringen. Nur zur Wanderung und zur Paarung kommen die Bodenbewohner an die Erdoberfläche, ansonsten leben sie in ihrem bis zu 40 m weiten Gangsystem. Pro Bau lebt nur ein Tier, denn Wühlmäuse sind Einzelgänger.
Besonders in den Wintermonaten, wenn das Nahrungsangebot im Garten geringer wird, lassen sich Wühlmäuse gut bekämpfen. Eine sichere Bekämpfungsmethode
ist der Einsatz von Fallen. Gut bewährt hat sich die Sugan
WühlmausFalle von Neudorff. Hiermit lassen sich die Wühlmäuse in ihren Gängen zuverlässig fangen. Die Falle aus schlagfestem Kunststoff wird mit einem
Stück Möhre oder Sellerie beködert und gespannt in den aufgegrabenen Gang gesetzt. Damit die Nager nicht misstrauisch werden, muss die Öffnung wieder lichtdicht verschlossen werden. Meist schon nach wenigen Stunden geht die erste Wühlmaus in die Falle – und wird von dem nach oben schlagenden Bügel erfasst. Durch einfaches Herunterdrücken des Spannbügels lässt sich die
Wühlmaus dann entsorgen, ohne dass sie berührt werden muss.
So wird den Wühlmäusen auf umweltschonende Weise der Garaus gemacht, und Blumenzwiebeln und Gehölze können sich ungehindert entwickeln.