Dickmaulrüssler biologisch bekämpfen
Häufig an Rhododendron und Efeu: Ausgefranste Blattränder und kümmernde Pflanzen, ohne dass ein Schädling zu sehen ist. Urheber ist der nachtaktive Dickmaulrüssler, ein kleiner schwarzer Käfer. Besonders schädlich sind seine Nachkommen, weiße Larven mit braunem Kopf, die im Boden an den Pflanzenwurzeln fressen. Ihr grenzenloser Appetit lässt die Pflanzen welken und schwächt diese teilweise so sehr, dass sie absterben. Dagegen wirken, ganz biologisch, die mikroskopisch kleinen HM-Nematoden. Zweimal im Jahr können die Nachkommen des Übeltäters rein biologisch bekämpft werden: Im Frühjahr, meist im April und Mai, und im August und September. Zu diesen Zeitpunkten treten in der Regel die Larven auf. Neudorff bietet gegen diese Schädlinge nützliche Fadenwürmer, sogenannte HM-Nematoden, an. Diese sind über ein Bestell-Set im Fachhandel erhältlich. Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer kommen per Post, werden einfach in Wasser eingerührt und mit der Gießkanne auf den befallenen Boden gegossen. Im Boden dringen die HM Nematoden in die Schädlingslarven ein und töten diese ab. Nach getaner Arbeit, wenn keine Larven im Boden mehr vorhanden sind, verhungern die fleißigen Helfer. Keine Angst: weder für Menschen noch für Haustiere sind die Nützlinge gefährlich. Erhältlich sind die nützlichen Helfer über Bestell-Sets im Gartenfachhandel. Über das Online-Portal www.neudorff-nuetzlinge.de kann der Anwender die Adressdaten direkt eingeben und erhält Nematoden per Briefpost zugestellt.